Welche Materialien sind für Ballenpressen geeignet – und welche nicht?
Nicht alle Abfälle lassen sich mit einer Ballenpresse sinnvoll oder sicher verarbeiten. Um einen reibungslosen Betrieb, sortenreine Ballen und ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten, sollte die Materialauswahl gut durchdacht sein.
In diesem Beitrag zeigen wir, welche Materialien sich für Orwak Ballenpressen eignen – und welche besser nicht gepresst werden sollten.
✅ Geeignete Materialien für Ballenpressen
Ballenpressen von Orwak sind auf die Verdichtung von trockenen, sauberen und volumenstarken Wertstoffen ausgelegt. Das Ziel: Abfallvolumen reduzieren, Recyclingfähigkeit verbessern und Transportkosten senken.
Typische geeignete Materialien:
-
Karton und Pappe
-
PE-Folie (z. B. Schrumpf-, Paletten- und Verpackungsfolie)
-
Papier
-
PET-Hohlkörper wie Reinigungsmittelbehälter oder Flaschen
-
Dosen (modellabhängig)
-
Reifen (nur mit Spezialausstattung oder speziellen Modellen)
-
Restmüll (z. B. über Orwak Flex 5030 oder 1100)
Je nach Modell eignen sich die Pressen für ein oder mehrere dieser Materialien. Besonders empfehlenswert ist eine sortenreine Trennung, um die Wiederverwertung und Vermarktung der Ballen zu erleichtern.
❌ Nicht geeignete Materialien
Für bestimmte Stoffe ist der Einsatz einer Ballenpresse nicht zulässig oder unwirtschaftlich – etwa aus sicherheitstechnischen, hygienischen oder technischen Gründen. Diese Materialien sollten separat entsorgt oder mit anderen Systemen verarbeitet werden.
Nicht geeignet für Ballenpressen:
-
Glas (Bruchgefahr, Verletzungsrisiko)
-
Speisereste (verrotten, unhygienisch)
-
Feuchte oder ölhaltige Stoffe (Rutschgefahr, Verschmutzung)
-
Metallteile oder scharfe Kanten (Beschädigung der Maschine möglich)
-
Batterien, Akkus, Elektroabfall (Brandgefahr, gesetzliche Vorgaben)
-
Flüssigkeiten oder Chemikalien (Umwelt- und Explosionsrisiko)
Unser Tipp: Materialien richtig trennen und sortieren
Um die Langlebigkeit Ihrer Orwak Ballenpresse zu gewährleisten und einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir:
-
Trockene und saubere Materialien verwenden
-
Nassmüll und Reststoffe vorher aussortieren
-
Ballen sortenrein halten für bessere Wiederverwertbarkeit
-
Bei Unsicherheit: vorab beraten lassen, welches Material mit welcher Maschine verarbeitet werden kann
Fazit: Die richtige Materialwahl schützt Maschine & Umwelt
Mit der richtigen Nutzung Ihrer Ballenpresse verbessern Sie nicht nur Ihre Abfalllogistik, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung.
👉 Sie sind unsicher, ob Ihr Abfall für eine Ballenpresse geeignet ist?
Unsere Experten bei Kartonpressen24 beraten Sie gerne zur richtigen Modellwahl und Materialtrennung.